Politik

Mehr als die amerikanische Bevölkerung fürchten sich die Europäer vor einem Wahlsieg Donald Trumps; in den "Staaten" hat Trump derzeit zumindest knapp 50% der Wahlberechtigten auf seiner Seite; in Europa hingegen hat man den Eindruck, als wollten beinahe alle, die parteipolitisch oder medial tätig sind, Kamala Harris als Präsidentin.

Wenn es nach dem Gründer von "Bot Sentinel" bzw. dem Betreiber der Social-Media-Plattform "Spoutible", Christopher Bouzy, geht, ist die Wahl um das Präsidentenamt in den USA bereits entschieden; nach Ansicht von Bouzy gewinnt Kamala Harris die Wahl mit 349 : 189; Harris gewänne demnach neben allen "Swing States" (Arizona, Nevada, North Carolina,...

Global betrachtet waren bzw. sind sowohl die NR-Wahlen 2024 als auch die durchaus "befremdliche" Regierungsbildung in Österreich ebenso ein, salopp formuliert, "Lercherl-Schas" wie die Parlamentswahlen in Bulgarien oder Georgien; ein ganz anderer "Wind" weht da schon in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA); das wirtschaftlich leistungsstärkste...

Meine Meinung über Karl Nehammer setzte ich als bekannt voraus; wenn jemand mit einem solchen Werdegang der Öffentlichkeit gegenüber behauptet, "Kickl wäre gescheitert" sollte er vielleicht noch die Frage beantworten womit oder woran.

Altersbedingt kann ich durchaus behaupten, in diesem Land, auch wenn es nur um schnöde Parteipolitik geht, bereits relativ viel gesehen und erlebt zu haben; was sich allerdings in den letzten Tagen in Österreich abspielt, sucht seinesgleichen vergebens; es hat nicht bloß den Anschein, als würde eine (zumindest aus ihrem Selbstverständnis heraus...

Die Würfel sind, zumindest vorerst einmal, gefallen; Alexander Van der Bellen hat Karl Nehammer mit der Bildung einer neuen Bundesregierung beauftragt und Letztgenannter hat diesen Auftrag angenommen.

Stefan De Keersmaecker ist koordinierender Sprecher der Europäischen Kommission, also sozusagen der Pressesprecher Ursula von der Leyens, der Kommissionspräsidentin; dieser Herr De Keersmaecker hat am Wochenende dem ORF "geflüstert", dass jene 500 Millionen Euro, von denen Karl Nehammer hierzulande großspurig behauptet hat, sie würden aus dem sog....

Dass selbst "namhafte" bzw. an der Spitze diverser Verwaltungseinheiten herummurksende Politiker nicht in der Lage sind, 1 + 1 richtig zu addieren, ist mittlerweile selbstverständlich – eine traurige Gewissheit zwar, ob dessen aber nicht minder erwähnenswert.

Nach der Nationalratswahl hat es den Anschein, als würden die größten Wahlverlierer der zweiten Republik sich anschicken, künftig als "Duo Infernale" in den heimischen Geschichtsbüchern Erwähnung finden zu wollen.

Auch die Landtagswahlen in Vorarlberg sind "gelaufen"; die Wähler haben das getan, was sie bei Wahlen eben immer tun dürfen: Sie bewerten die Leistungen politischer Parteien bzw. deren jeweilige Protagonisten.