Sport

100 Tage vor dem Beginn der olympischen Sommerspiele hat "Paris 2024" seinen ersten "Skandal"; eine internationale Sportartikelfirma präsentiert ihre Kollektion für US-Leichtathletinnen – die damit einhergehende Kritik daran wächst sich zu einem "Shitstorm" aus, der mühelos selbst dem Anglizismus des Jahres 2011 in Deutschland gerecht wird: "Welle...

Das Ende naht

23.03.2024

Bereits ein Blick auf die Homepage von Dominic Thiem erhellt, wie sehr der Tennisspieler aus Lichtenwörth die Realität verweigert: Zum Thema "Ranking" fällt ihm nichts anderes ein als auf seine bisherigen Erfolge (die lange Zeit zurückliegen) zu verweisen; dass er sich derzeit im Niemandsland der Weltrangliste befindet, wird geflissentlich...

In kaum einen anderen gesellschaftsrelevanten Teilbereich ist der Satz aus dem Evangelium nach Matthäus ("Schon hält er die Schaufel in der Hand; er wird die Spreu vom Weizen trennen und den Weizen in seine Scheune bringen; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen.") relevanter als im Sport.

Noch ehe das Ergebnis des ersten Skiweltcuprennens der heurigen Saison offiziell vorliegt, stellt man sich hierzulande, medial untermalt, längst die Frage, was denn – speziell von unserer holden Weiblichkeit – zu erwarten wäre.

Noch ist am Rettenbachferner über Sölden im Ötztal nicht(s) angerichtet; via Lifecam (https://soelden.panomax.com/rettenbach) kann sich jeder Interessierte ansehen, wie eine "Mondlandschaft" (Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2018 unter Bezugnahme auf den US-Amerikaner Ted Ligety) aussieht, in der in etwas mehr als 14 Tagen die Weltcupsaison 2023/24...

Rund 100(!) Millionen Euro stehen dem österreichischen Skiverband (ÖSV) zur Verfügung, um jährlich unter Beweis zu stellen, dass wir uns in unterschiedlichen Randsportarten (Ski Alpin, Biathlon, Snowboard, Ski Nordisch etc.) zur "Weltspitze" zählen dürfen; "Herzstück" des Verbandes ist dabei der alpine Skirennlauf, dem medial, zumindest in...

Über den Status einer Randerscheinung ist der Alpine Skirennsport in seiner knapp 100-jährigen Skigeschichte nie hinausgekommen; manche, vor allem in Österreich, vermeinen zwar immer noch, wir hätten es mit einer "Weltsportart" zu tun; das ändert allerdings nichts am objektiven Befund, dass der alpine Skirennsport dem Untergang geweiht und vor...

Ganz ehrlich und gleich zu Beginn: Hätte man mich nicht eingeladen, nach Meribel & Courchevel wäre ich weder dieser Tage noch sonst irgendwann gereist; Skifahren ist meine Sache nicht ...

Dank Klimawandel werden heutzutage und hierzulande zwischen Weihnachten & Neujahr Temperaturen im Nahbereich von +20 Grad Celsius gemessen, vom jahreszeitüblichen Schnee ist folglich selbst in höheren Lagen weit und breit nichts zu sehen.

Seit Oktober (Sölden) sind auch die Vertreter der Randsportart "Ski Alpin" wieder rennmäßig aktiv, so Bewerbe nicht wegen chronischem Schneemangel abgesagt werden müssen.