World of wonders – Lenzerheide

18.02.2025

Mit diesem Slogan wird auf der gemeinsamen Homepage von Arosa Tourismus, Lenzerheide Marketing und Support AG, Arosa Bergbahnen AG sowie Lenzerheide Bergbahnen AG geworben – "Finde dein W.O.W" ist auf https://arosalenzerheide.swiss/de/Lenzerheide ebenfalls zu lesen.

Nun findet derzeit (12.02. – 23.02.2025) im schweizerischen Graubünden die Biathlon Weltmeisterschaft statt; genauer gesagt in der "Roland Arena" der Gemeinde Lantsch/Lenz, einer Nachbargemeinde von Vaz/Overvaz, zu der wiederum das Dorf Lenzerheide gehört – der, wenn man so will, "Handelsmarke", unter der diese sportlichen Veranstaltung firmiert; Lantsch kennt kein Mensch, Lenzerheide ist hingegen durchaus bekannt.

Quelle: https://www.schneehoehen.de/artikel/biathlon-wm-2611

Wenn es um die heimischen Biathleten bzw. deren Erfolgsaussichten bei dieser Biathlon-WM geht, können wir auf ein solches "Winter-Wunder" zwar hoffen, der "WOW"-Effekt wird sich in der Region Albula aber nur insofern bemerkbar machen, als man wird feststellen müssen, dass wir rein sportlich in dieser "World of wonders" schlichtweg nichts verloren haben.

Für "WOW-Effekte" werden andere sorgen; die österreichischen Fans des Biathlon-Sports können sich hingegen nur wundern: Wie ist es möglich, dass wir in einer Sportart, in der wir über Jahre hinweg eine ganz gute Rolle gespielt haben und auch entsprechende Erfolge feiern konnten, nur noch Mitläufer sind und einfach nicht ins Schwarze treffen?

Sportlich befinden wir uns beim Biathlon im Niemandsland; Österreichs Athleten sind, dass muss man bedauerlicherweise und ungeschönt so schreiben, nicht wettkampftauglich und haben bei dieser WM absolut nichts verloren; was Hauser, Gandler, Eder & Co auf den Loipen aufführen und am Schießstand abliefern, ist bestenfalls zweitklassig.

Augenscheinlicher als beim "4x6km Mixed Relay (W+M)" kann die desolate Performance der ÖSV-Mitglieder nicht mehr werden: Mit knapp 5 Minuten Rückstand auf die siegreiche Staffel Frankreichs hat die heimische Formation (Steiner-Gandler-Eder-Komatz) den 17. und letzten Platz belegt.

Als interessierter Zuseher kann man sich, ob all dessen, was die ÖSV-Athleten samt ihrem Betreuerstab unter der Verantwortung der Präsidentin Roswitha Stadlober sowie der beiden Geschäftsführer Christian Scherer und Mario Stecher aufführen, nur schämen und hoffen, dass sich bald etwas zum Besseren hin verändert; immerhin ist auf der Homepage des ÖSV in der Rubrik "Biathlon" in Erfahrung zu bringen, dass unseren Biathleten 47 (in Worten: siebenundvierzig) Betreuer zur Verfügung stehen – scheinbar für nichts bzw. Platzierungen, die man besser nicht kommentiert.

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/sport/biathlon-wm-2025-heute-live-tv-lenzerheide-zeitplan-termine-medaillenspiegel-li.3195541

Es gibt aber auch Erfreuliches aus dem Kanton Graubünden zu berichten: Das Interesse für Biathlon ist nach wie vor ungebrochen und enorm – mehr als 25.000 Zuseher sehen sich täglich live und vor Ort die Bewerbe dieser WM an; das ist, zur besseren Einordnung der Attraktivität bzw. Faszination dieser Sportart, beinahe das Doppelte der Zuseher bei der mittlerweile beendeten Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm.

Rein sportlich wurden die ersten Tage bei den Damen von den Französinnen und Deutschen dominiert, wohingegen bei den Herren immer noch Johannes Thingnes Bø das Maß aller "Dinge" ist; der Norweger darf sich mittlerweile 22-facher Weltmeister nennen und hat seit dem Jahr 2015 bei Weltmeisterschaften insgesamt bereits 51 Medaillen gewonnen – damit hat er sogar den legendären Ole Einar Bjørndalen (20/45) überflügelt.

Zum Vergleich: Österreichs Herren haben in der gesamten WM-Geschichte bislang 2 Gold-, 6 Silber- und 9 Bronzemedaillen zu verzeichnen; bei den Damen sieht die Bilanz noch schlimmer aus: Einzig Lisa Theresa Hauser ist es bislang gelungen, Einzelmedaillen zu gewinnen (Gold und Silber 2021 auf der Hochebene Pokljuka in der Gemeinde Bohinj/Oberkrain, Slowenien; dort hat die österreichische Mixed-Mannschaft 2021 auch Silber gewonnen.

Quelle: https://www.schneehoehen.de/artikel/biathlon-wm-2611

Heute findet in der Schweiz jedenfalls das nächste Rennen statt – das 15km Einzel der Damen; Österreichs Teilnehmerinnen sind dabei Anna Andexer, Anna Carla Juppe, Lisa Theresa Hauser & Tamara Steiner; Medaillen darf man sich nicht erwarten – einen Platz unter den ersten 15 der Ergebnisliste müsste man bereits als Erfolg verbuchen; mehr kann und darf man sich nicht erwarten.

Chr. Brugger

18/02/2025