Nordische Ski-WM 2025
Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm ist vorbei, die Biathlon-WM findet derzeit statt und bereits am 26.02.2025 beginnt die nordische Ski-WM im norwegischen Trondheim.
Im Unterschied zur Biathlon-WM, wo es für Österreichs Athleten nichts zu "erben" gibt bzw. geben wird, sind die Hoffnungen auf einen wahren Medaillen-Regen in der Provinz Trøndelag groß: Neben SkispringerInnen und nordischen Kombinierern dürfen wir auch von Theresa Stadlober und Mika Vermeulen einiges erwarten.

Quelle: https://www.laola1.at/de/wintersport/nordische-ski-wm-2023/medaillenspiegel-der-nordischen-ski-wm-2023/
Es sollte keine allzu große Kunst sein, die Medaillenbilanz der letzten WM im slowenischen Planica entsprechend "aufzubessern" – in den Julischen Alpen waren Österreichs Athleten 2023, keine 10km von der Grenze am Wurzenpass entfernt, die großen Verlierer – heuer wird das aber, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, ganz anders sein; vor allem die skispringenden Herren dominieren im Weltcup nach Belieben und auch von unseren Kombinierern und Langläufern darf man sich einiges und vor allem auch Medaillen erwarten.
Mit Norwegen werden wir uns zwar auch am Trondheimfjord nicht messen oder gar vergleichen können – Rang 2 im Medaillenspiegel sollte aber im "Granåsen Skisenter" durchaus, so wie bei der WM 2021 in Oberstdorf, möglich und realistisch sein.
Zuletzt gab es beispielsweise am 13.03.2024 (im Rahmen der Raw Air) auf der Großschanze (HS 138) einen österreichischen Dreifachsieg durch Stefan Kraft, Daniel Tschofenig & Jan Hörl.

Quelle: https://www.laola1.at/de/wintersport/nordische-ski-wm-2023/medaillenspiegel-der-nordischen-ski-wm-2023/
Gemessen an den Ergebnissen des heurigen Weltcup-Winters liegt die Latte für unsere "Nordischen"-Athleten zwar hoch; Optimismus ist dennoch angesagt; die Leistungen in der Saison 2024/25 waren in allen Bereichen so, dass man mehr als das erwarten kann, was es 2021 zu bilanzieren gab.
Chr. Brugger
19/02/2025