Hoffnung in der zweiten Woche
Bei der nordischen Ski-WM in Trondheim konnten die Athleten des ÖSV bislang kein Ausrufezeichen setzen, ein Paukenschlag ist in der ersten Woche ausgeblieben.
Was Österreichs Athleten am norwegischen Schnee vor zehntausenden Fans an den ersten 5 Tagen zustande gebracht haben, lässt sich zwar sehen, von den mit reichlich finanziellen Mitteln "erkauften" Ansprüchen ist das ÖSV-Team dennoch weit entfernt.

Quelle: https://www.obersteierstark.at/starke_typen/sportlerin_lisa_hirner/
Lisa Hirner ist jedenfalls die positive Überraschung, Johannes Hörl (Bronze auf der Normalschanze) hat abgeliefert, beim "Rest" ist bisher aber eher "Schweigen" angesagt: Unseren Top-Favoriten Tschofeinig, Kraft & Lamparter ist wenig gelungen, Vermeulen & Stadlober laufen, Pinkelnig, Seifriedsberger & Co wiederum springen nur hinterer, wiewohl das im Team-Springen sogar für "Silber" gereicht hat.
Allerdings ist "Besserung" in Sicht – jene Bewerbe, bei denen wir etwas gewinnen bzw. reüssieren können, kommen erst; der zweiten Woche bei dieser WM dürfen wir folglich optimistisch entgegensehen:
Am 05.03.2025 sollte es beim Mixed-Team-Springen auf der großen Schanze zum ersten Mal richtig "klingeln"; am Tag danach können Kraft, Tschofeinig & Co den Beweis erbringen, dass sie in der Lage sind, die bisherige Weltcup-Dominanz auch teammäßig mit Gold zu veredeln; dasselbe gilt auch im Großschanzen-Einzel-Springen am Samstag (08.03.2025).

Quelle: https://www.photaq.com/page/pic/90663
Reduzierter sind die Erwartungen bei allen anderen Wettbewerben – die Langläufer könnten vielleicht doch noch "zünden" bzw. überraschen; für das nordischen Kombinierer-Team ist auf der Großschanze zumindest der dritte Platz nicht völlig außer Reichweite; dasselbe gilt für den Einzelwettkampf auf der Großschanze bzw. im damit kombinierten 10km-Langlauf; die Skispringerinnen könnten am 07.03.2025 auf der Großschanze ebenfalls noch "abliefern" und ihr Scherflein zur Medaillen-Bilanz betragen.

Quelle: https://www.skysportaustria.at/tournee-finale-sieg-anwaerter-kraft-hoerl-und-tschofenig-im-ueberblick/
Wenn also alles ansatzweise "glatt" läuft, sollten wir am Ende der WM zumindest 2 Goldmedaillen überreicht bekommen haben – alles andere wäre eine bittere Enttäuschung; ich bin mir ziemlich sicher, dass uns das Schicksal, das wir bei der letzten nordischen Ski-WM (2003 in Planica) erleiden mussten, erspart bleibt: Ein weiteres Mal ohne Goldmedaille nach Hause zu fahren gliche einem sportlichen Desaster.
Möglich ist es zwar, wahrscheinlich hingegen nicht – angesichts der bisherigen Ergebnisse der skispringenden Herren in dieser Saison können wir darauf vertrauen, das am Ende alles gut sein wird; die WM-Bilanz sollte positiv sein, die nordische Skiwelt in Ordnung und ÖSV-Präsidentin Stadlober zufrieden … und mehr dürfen wir auch nicht verlangen.
Chr. Brugger
03/03/2025